News
Englisch in der Grundschule: Bilingualer Unterricht im Vergleich zu Englisch als Fremdsprache

Englisch in der Grundschule:
Programme mit intensivem bilingualem Unterricht führen zu sehr guten Englisch-Ergebnissen (Niveau A2/B1) und guten, altersgemäßen Deutsch-Ergebnissen. Anja Steinlen hat hierzu Forschungsergebnisse und eigene Studien zusammengestellt. Mehr lesen.
Dr. habil. Anja K. Steinlen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Digitaler Arbeitskreis "Biografisches und kreatives Schreiben" für pädagogische Fachkräfte im Lockdown

Der Online-Arbeitskreis zu „Biografisches und kreatives Schreiben“ im Lockdown von Alison Mannion-Ghanbari ist gut angekommen und es finden seitdem offene Gruppen wöchentlich statt. Hier das Kurzkonzept und erste Erfahrungen.
Alison Mannion-Ghanbari ist Referentin für Personalentwicklung und interkulturelle Angelegenheiten bei FRÖBEL Bildung und Erziehung
Umfrage zu „Mehrsprachigkeit und Emotionen“

Im alltäglichen Leben sind wir oft mit unseren Emotionen und den Emotionen anderer konfrontiert. Die Umfrage stellt Fragen zu Ihren persönlichen Eigenschaften und Ihrem persönlichen Erleben von Emotionen in verschiedenen Situationen und Sprachen, die Sie sprechen.
Dauer 30 Minuten. Für jede Teilnahme spendet das Team von Frau Prof. Kristin Kersten, Universität Hildesheim, einen Euro an den gemeinnützigen Verein "Aktion Mensch e.V." . Fragen zur Umfrage bitte an Martin J. Koch kochm@uni-hildesheim.de
Wissenschaftler*innen gegen Rückverlegung des Englischbeginns von Klasse 1 in Klasse 3
Lesen Sie hier die Stellungnahme der Vertreter*innen der Fremdsprachenforschung gegen
die Rückverlegung des Englischunterrichts in Klasse 3 in Nordrhein-Westfalen.
Die Rückverlegung sieht der "Masterplan Grundschule NRW" für das Schuljahr 2021/22 vor. Statt in Klasse 1 soll Englisch dann erst in Klasse 3 beginnen. Die Wissenschaftler*innen sehen darin wenig Sinn. So gäbe es auch keine überzeugenden Belege dafür, dass Kinder besser Mathe und Deutsch lernen, wenn sie später mit Englisch beginnen. Eines der weiteren zahlreichen Argumente der Wissenschaftler*innen lautet:
"... In einer digitalen, globalen Welt werden Englischkenntnisse immer wichtiger und sollten somit so früh wie möglich gefördert werden. Das frühe Fremdsprachenlernen wird auch nachdrücklich durch die Europäische Union gefordert (European Council 2019). Die Forschung zeigt zudem, dass neben dem intensiven Kontakt zur Fremdsprache auch Kontinuität einen wichtigen Prädiktor für Lernerfolg darstellt. NRW gehört zu einem jener Bundesländer, in denen die Anzahl der bilingualen Kindergärten stetig steigt. Durch den Beginn in Klasse 3 entsteht für diese Lernenden ein Bruch in ihrer Lernbiographie. ..."
Eine Zeitlang hieß es, der Vorsprung des Englischbeginns in Klasse 1 sei spätestens in Klasse 7 nicht mehr nachweisbar (Jaekel et al. 2017). Diese These bezeichnet derselbe Wissenschaftler, Dr. Nils Jakel, mittlerweile als nicht mehr haltbar (Jaekel 2018): „Die Ergebnisse haben sich umgekehrt.“
Deutscher Schulpreis für die Deutsche Schule „Mariscal Braun“ in La Paz, Bolivien

Diese Deutsche Schule in La Paz unterricht Deutsch mit dem Sprachbad Immersion. Die wenigsten Kinder der 1200 Kindergartenkinder und Schüler*innen sprechen zu Hause in der Familie Deutsch, sondern die meisten stammen aus bolivianischen Familien. Das Sprachbad Immersion in Deutsch beginnt im bilingualen Kindergarten und dauert bis zum Schulabschluss und ist sehr erfolgreich.
Der fmks gratuliert der Deutschen Schule "Mariscal Braun" herzlich zum Deutschen Schulpreis! Mehr Information
Digitalisierung und Schreiben
Viele neu zugewanderte Jugendliche verwenden beim Verfassen von Hausaufgaben den Google Übersetzer.
Dass hierbei selten die Erstsprachen verwendet werden, ist zunächst ein unerwarteter Befund, wird jedoch bei Betrachtung der Funktionsweise maschineller Übersetzungssysteme und der Sprachpolitik der Herkunftsregionen erklärbar. Die videographische Studie der Masterarbeit zeigt, dass
- die Verwendung des Google Übersetzers 1. eine bewusst reflektierte Schreibstrategie im Umgang mit sprachlicher Überforderung darstellt,
- sie 2. mit einer Verschiebung von produktiven hin zu rezeptiven Sprachhandlungen einhergeht und
- sie 3. als Ansatzpunkt für schulisch Förderdiagnosen und Schreibberatung geeignet ist.
„Der Schreibprozess neu zugewanderter Jugendlicher bei der Erledigung schriftlicher Hausaufgaben in der Sekundarstufe I unter Verwendung des maschinellen Übersetzungsprogramms Google Übersetzer. Eine videographische Studie anhand dreier Fallbeispiele in Schleswig-Holstein“, Laura Villwock (2019) lauravillwock@outlook.de
QITA - Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen

QITA-Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit
Von Nadine Kolb & Uta Fischer unter Mitarbeit von Eva Hammes-Di Bernardo, Annette Lommel, Ilka Maserkopf und Andreas Rohde
Das QITA-Kriterienhandbuch des fmks benennt Gelingensfaktoren für den mehrsprachigen Kita-Alltag und den Umgang mit kultureller Vielfalt. Es wurde von der Robert Bosch Stiftung begleitet und gefördert.
QITA-Kriterienhandbuch gedruckt bestellen (nur ein Exemplar möglich)
Wie man eine neue Sprache lernt
Bilinguales Lernen (Science Slam Uni Hildesheim, Kristin Kersten)
Erfolg im Sprachbad im Schreiben auf Englisch und Deutsch bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund

An einer staatlichen, deutsch-englisch bilingualen Grundschule in Süddeutschland hat Anja Steinlen, Universität Erlangen-Nürnberg, den Fortschritt im Schreiben im Deutschen und im Englischen von Klasse 3 zu Klasse 4 untersucht. Im Deutschen verlief die Entwicklung altersgemäß. Im Englischen steigerten sich die Kinder von Niveau A1 auf Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens. Dies galt auch für Kinder, für die Englisch bereits die dritte Sprache ist nach ihrer jeweiligen Familiensprache und Deutsch.
Bili-Zertifikatsstudium in Hildesheim

Studierende anderer Universitäten als Hildesheim können als Gasthörer teilnehmen und die Teilnahme mit ihrer Universität regeln oder sie schreiben sich an der Universität Hildesheim für diese Zeit ein. Mehr Information
Weitere Masterstudiengänge Bilingualer Unterricht gibt es an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Bergischen Universität Wuppertal
"Sprachenvielfalt als Ressource begreifen. Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen Band II"
2019

Andreas Rohde und Anja K. Steinlen (Hg.), DohrmannVerlag.berlin.
Umfang: 252 Seiten, 18,90 Euro, ISBN 978-3-938620-49-6
Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis
Viele Kinder und Jugendlichen sind mehrsprachig. Konzepte in Kita und Schule entstammen oft noch einsprachigem Denken. Um Mehrsprachigkeit als wichtige Ressource in Bildungseinrichtungen gewinnbringend einzubringen, liegen inzwischen zahlreiche Ideen und Konzepte vor.
Mehrsprachige Bilderbücher freigeschaltet

Für die Zeit der Kita-Schließungen ist Polylino für alle frei verfügbar. So haben Kinder, die jetzt zuhause betreut werden auch Zugang zu einer Auswahl der mehrsprachigen Bilderbücher.
Mehr Information: polylino
oder hier: polylino facebook
Kontakt
Verein für frühe Mehrsprachigkeit an
Kindertageseinrichtungen
und Schulen fmks e. V.
Rehbenitzwinkel 39
24106 Kiel
+49 511 809 3556
(+49) 431 3890479
fmks@fmks.eu